Kühl waren jedoch nur die Lufttemperaturen bei der Abfahrt, denn um 06:45 Uhr hat es am Treffpunkt vor dem BSZ Leonberg gerade mal 6° C gehabt. Im Bus und auch im Messezentrum war es schon wesentlich angenehmer und bei der Rückfahrt schon fast sommerlich warm.
Laut Presseinformationen (Quelle: <link www.chillventa.de/de/news/presseinformationen>https://www.chillventa.de/de/news/presseinformationen</link> vom 22.10.18) war die Chillventa 2018 größer denn je. Bei der Fläche legte die Veranstaltung zu und mit über 1.000 Ausstellern wurde auch in diesem Bereich ein neuer Rekord aufgestellt. Dies alles zeugt davon, dass diese Branche noch immer stark expandiert und lediglich der Fachkräftemangel eine explosionsartige Steigerung verhindert. Zum 6. Mal verwandelte die Chillventa vom 16. bis 18. Oktober 2018 die Messehallen in Nürnberg zu einem der weltweit größten und wichtigsten internationalen Branchentreffs für die Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpen-Community.
Und tatsächlich wird überwiegend Englisch gesprochen, was erneut die Bedeutung dieser Fremdsprache auch im Bereich der Kälte- und Klimatechnik unterstreicht. Deshalb sind wir am BSZ Leonberg auch dankbar und ein wenig stolz darauf, in allen Klassen Fachenglisch als Unterricht und auch die kostenfreie Möglichkeit des Erwerbs des KMK Englisch-Zertifikates anbieten zu können. Bei der Chillventa ist es trotz ihrer Größe und Internationalität aber auch so, dass alle eine sehr sehr große Familie sind, es sehr höflich und kollegial zugeht und man überall sofort integriert und einbezogen wird.
Aufgrund des F-Gase phase down ist die Branche aktuell in einem Umbruch und so gab es viele fachlich interessante Vorträge, Geräte und Techniken zu bestaunen. Vor allem im Bereich CO2-Systeme und bei brennbaren Kältemitteln, bevorzugt Propananlagen, wird sehr viel entwickelt, um den neuen Umweltstandards nachzukommen. Aber auch Schnittmodelle von Kolben- und Schraubenverdichtern standen ebenso zur Schau wie neue Verfahren zur Leckagesuche und -abdichtung. Und von überall her prasselten Informationen auf einen ein.
Da tat es gut, dass an manchen Ständen auch fürs leibliche Wohl oder auf andere Weise für Abwechslung gesorgt wurde - zum Beispiel mit einem Cocktail am Zeitungsstand „Die Kälte“ mit Spezialeffekt dank Trockeneis oder einer leckeren Rinderwurst mit hessischem „Äppelwoi“ bei der Bundesfachschule für Kälte- und Klimatechnik. Coole Mitbringsel gab es selbstverständlich auch in Hülle und Fülle.
Wie bei der Hinfahrt hatten wir auch auf der Heimfahrt keinen bzw. nur kurz einen Stau und kamen wohlbehalten gegen 19:00 Uhr wieder am BSZ in Leonberg an. Ein besonderer Dank gilt der Messe selbst, die uns allen den Eintritt geschenkt und uns noch einen Zuschuss zu den Buskosten gewährt hat sowie der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg, die einen weiteren Teil der Buskosten gesponsert hat, so dass alle lediglich 10,- € für diese Exkursion aus der eigenen Tasche beisteuern mussten.