Archiv

Konstant hoch – 166 neue Auszubildende im Bereich Mechatronik für Kälte-Klima-Technik

Tim Scheef

BS

Nach 169 neuen Azubis im Bereich der Kälte- und Klimatechnik, bleibt mit 166 Neuanmeldungen in diesem Schuljahr die Zahl der neuen Azubis konstant hoch.

Dieser Trend ist schon seit Jahren zu beobachten, denn die Branche boomt über allen Maßen und die Ausbildungszahlen sind in den letzten zehn Jahren quasi explodiert.

Mit den Zahlen aus diesem und dem vergangenen Schuljahr scheint nun ein neues Plateau erreicht zu sein, auf dem jetzt vermutlich längere Zeit verharrt werden wird. Dies liegt nicht etwa an einem nachlassenden Boom im Bereich der Kälte- und Klimatechnik. Im Gegenteil würden viele Betriebe noch wesentlich mehr geeignete Azubis einstellen – wenn es sie nur gäbe.

Der Ausbildungsberuf zum/zur Mechatroniker/-in für Kälte- und Klimatechnik ist ein sehr anspruchsvoller und vielschichtiger Beruf, der ordentliche mathematische Kenntnisse erfordert und sowohl Elektrotechnik als auch Kältetechnik schwerpunktmäßig beinhaltet. Dazu kommt der Umgang mit Steuerungen für die Systeme und CAD-Kenntnisse, die u.a. erworben werden müssen.

Dafür hat man danach auch einen extrem zukunftssicheren, gut bezahlten und hochwertigen Beruf erlernt und gehört zu einem sehr gefragten Fachkräftekreis. Selbstverständlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich auch nach der Ausbildung beruflich weiterzuentwickeln und durch die steten Weiterentwicklungen und Neuerungen in der Branche gibt es auch keinen Stillstand und somit auch keine Langeweile, die im Laufe des Berufslebens aufkommen könnte.

166 neue Auszubildende haben am 26.11.2018 den ersten schulischen Teil dieser tollen und interessanten Ausbildung am BSZ Leonberg begonnen.

In diesem Schuljahr wird das noch zu Klassen führen, die inzwischen übervoll sind, denn neue Fachkräfte für den schulischen Unterricht sind extrem rar bis nicht vorhanden. Doch mit viel Engagement und etwas Glück haben wir zwei neue Lehrkräfte in diesem Fachbereich gewinnen können, so dass wir ab dem nächsten Schuljahr eine zusätzliche Klasse öffnen und somit die Klassengrößen wieder normalisieren können.

Inzwischen sind auch immer mehr Auszubildende dabei, die noch nicht allzu lange in Deutschland leben und vor allem mit der deutschen Sprache noch Schwierigkeiten haben. Auch hier gibt es Unterstützung in Form von Deutsch-Zusatzunterricht und im Fachbereich über ein über den Förderverein des BSZ finanziertes Projekt, bei dem Schüler Schülern helfen, also Nachhilfe geben.

Bei so viel Engagement am BSZ Leonberg von allen Seiten sind beste Grundlagen für eine auch schulischerseits gute Ausbildung geschaffen. Ab jetzt gilt es daher für alle Lehrkräfte und für unsere neuen Auszubildenden die anstehenden Aufgaben anzupacken und etwaige Hürden erfolgreich zu nehmen.

Wir Lehrkräfte freuen uns auf die intensive Zeit der Blockbeschulung mit unseren neuen Auszubildenden und wünschen allen, dass sie sich bei uns wohlfühlen, sie sich den Herausforderungen stellen und dabei viel Erfolg haben. - Herzlich willkommen am BSZ Leonberg!