Verschiedene Firmen und Hochschulen waren mit Informationsständen vertreten. Hier konnten die Schüler*innen direkt mit Vertreter*innen sprechen, Fragen stellen und sich über Praktika, Ausbildungsplätze sowie Studienmöglichkeiten informieren. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, um Einblicke in die verschiedenen Branchen zu gewinnen und sich über die Anforderungen und Perspektiven zu informieren.
Darüber hinaus ist das BSZ LEONBERG besonders stolz auf die Präsentation von Schüler*innenprojekten, die im Rahmen von „Jugend forscht“ und „Jugend gründet“ entstanden sind. Diese Initiativen fördern kreatives Denken und unternehmerisches Handeln. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen und Projekte vorzustellen und sich mit anderen Schüler*innen auszutauschen. „Jugend forscht“ ist ein Wettbewerb, der Schüler*innen dazu anregt, eigene wissenschaftliche Projekte zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen präsentieren ihre Arbeiten und erhalten wertvolles Feedback von Fachleuten. Dies fördert nicht nur das wissenschaftliche Verständnis, sondern auch die Teamarbeit und Präsentationsfähigkeiten. Bei „Jugend gründet“ haben die Schüler*innen die Möglichkeit, eigene Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Businessplan zu präsentieren. Hierbei lernen sie wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und unternehmerisches Denken zu entwickeln. Die besten Ideen werden ausgezeichnet und können in die Realität umgesetzt werden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Berufs- und Studienmarktes war das Bewerber*innen-Training. Hier erhielten die Schüler*innen Tipps und Tricks für ihre Bewerbungen, von der Erstellung eines Lebenslaufs bis hin zu Vorstellungsgesprächen. Expert*innen gaben wertvolle Ratschläge, wie man sich optimal präsentiert und die eigenen Stärken hervorhebt.
Der Berufs- und Studienmarkt am BSZ LEONBERG war wieder eine tolle Gelegenheit für unsereSchüler*innen, um sich über ihre Zukunftsperspektiven zu informieren und aktiv an ihrer schulischen und beruflichen Orientierung zu arbeiten.