Sie kaufen als Großhändler Waren beim Hersteller und verkaufen sie an Einzelhändler, Großverbraucher und Weiterarbeiter. Gute Warenkenntnisse sind dabei eine Grundvoraussetzung, ohne die Sie in Ihrer Branche nicht erfolgreich sein können.
Aufgabenbereiche:
Grundsätzlich ist keine bestimmte Schulbildung als Zugangsvoraussetzung vorgeschrieben. Es ist jedoch von Vorteil, wenn Sie einen mittleren Bildungsabschluss nachweisen können.
Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten werden von Ihnen in der Regel erwartet:
Ihre Ausbildung, die im Ausbildungsunternehmen und in der Berufsschule erfolgt, dauert in der Regel 3 Jahre. Sie kann unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. nach Abschluss der Wirtschaftsschule oder des Kaufmännischen Berufskollegs I, verkürzt werden.
Die Abschlussprüfung findet in gestreckter Form statt
Qualifizierung mit der Möglichkeit des Aufstiegs bestehen:
Aufsteigen (Abteilungsleiter, Handlungsbevollmächtigter, Prokurist, Geschäftsführer) kann man nach entsprechender Berufspraxis oder über Weiterbildungsmaßnahmen:
Die Voraussetzung für den Berufsschulbesuch ist Ihr Ausbildungsvertrag. Die Ausbildung dauert 2-3 Jahre. Die Stundentafel umschließt den Besuch der Grundstufe bzw. der Fachstufen I und II.
1. | Pflichtbereich | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|---|---|
Religionslehre | 1 | 1 | 1 | |
Deutsch | 1 | 1 | 1 | |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 | |
Englisch | 1 | 1 | 1 | |
Berufsfachliche Kompetenz | 8 | 8 | 8 | |
Projektkompetenz* |
2. | Wahlpflichtbereich | |||
---|---|---|---|---|
S/E-Programm | 1 | 1 | 1 |
Neben Fachkompetenz wird durch Projektarbeit, Plan- und Rollenspiele Methoden-, Handlungs- und Sozialkompetenz angestrebt. Um die Kompetenz in einer Fremdsprache zu vermitteln, die für berufstypische Situationen erforderlich ist, erhalten Sie eine Stunde pro Woche Unterricht im Fach Wirtschaftsenglisch.
* Die Projektkompetenz ist integrativer Bestandteil des Lernfeldunterrichts. Für die Projektkompetenz wird in jedem Zeugnis eine Einzelnote erteilt.
Die Anmeldung in die Berufsschule erfolgt über die Betriebe.
Jeweils im April/Mai bzw. Oktober/November finden Abschlussprüfungen statt.
BSZ LEONBERG
Fockentalweg 8
71229 Leonberg
07152 932-0
07152 932-222