Damit Sie eine Vorstellung von den Aufgaben eines Mechatronikers für Kältetechnik bzw. einer Mechatronikerin für Kältetechnik bekommen, seien hier beispielhaft einige Tätigkeitsfelder dieses Handwerksberufes aufgeführt:
Das Aufgabengebiet umfasst die komplette Planung, Berechnung, Montage, Wartung und Instandhaltung von Kälte- und Klimaanlagen. Die Ausbildung zum/zur Mechatroniker/-in für Kältetechnik beinhaltet deshalb - entsprechend dem Einsatzspektrum - viele Komponenten anderer Handwerksberufe wie z.B. der Metallberufe oder des Elektrohandwerks. Die Regelausbildung dauert 3,5 Jahre.
Alle Auszubildenden aus Baden-Württemberg besuchen die Berufsschule am Beruflichen Schulzentrum Leonberg. Die Schüler/-innen werden im Blockunterricht (ca. 12 Wochen pro Schuljahr) in Landesfachklassen unterrichtet.
Um diesen Beruf zu erlernen, sollten Sie mindestens einen Hauptschulabschluss besitzen.
Mitbringen sollten Sie außerdem:
Damit Sie an unserer Schule den berufsbegleitenden Theorieunterricht besuchen können, benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb für das Kälteanlagenbauerhandwerk in Baden-Württemberg.
Nach der Ausbildung im dualen System (Betriebliche Ausbildung und Berufsschulunterricht) erhalten Sie nach bestandener Abschlussprüfung ein Berufsschulabschlusszeugnis. Es bildet die Voraussetzung für den Besuch weiterführender Bildungsgänge.
Ihre Ausbildung beenden Sie anschließend mit der Gesellenprüfung der Handwerkskammern. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie geprüfter/geprüfte Mechatroniker/-in für Kältetechnik.
Bereits in der Ausbildung ist der Kälteanlagenbau eine anspruchsvolle Tätigkeit. Nach der Ausbildung hat der/die geprüfte Mechatroniker/-in für Kältetechnik sehr gute Beschäftigungs- und Aufstiegschancen in Betrieben jeder Größenordnung. Gerade weil dieses Handwerk ein sehr junger Beruf ist, in dem sich die Technologie rasant weiterentwickelt, gibt es eine Fülle von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Nach drei Jahren praktischer Tätigkeit als Mechatroniker/-in für Kältetechnik können Sie durch den Besuch von Meisterschulen, Meisterkursen, Technikerschulen, Technikerkursen den Titel und die Qualifikation Meister im Kälteanlagenbauerhandwerk bzw. Staatl. geprüfter Techniker im Kälteanlagenbauerhandwerk erwerben.
Mit Fachhochschulreife bzw. Hochschulreife ist nach der Ausbildung auch ein Studium möglich, z.B. Ingenieurwesen an einer Fachhochschule oder Technischen Hochschule: Verfahrenstechnik, Anlagenbetriebstechnik, Maschinenbau, Werkstofftechnik.
An der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (www.esak.de) in Maintal besteht die Möglichkeit, die Studiengänge zum Dipl.-Ing. (BA) Kältesystemtechnik und Dipl.-Ing. (BA) Klimasystemtechnik zu absolvieren.
1. | Pflichtbereich | Stunden |
---|---|---|
Religion | 1 | |
Deutsch | 1 | |
Gemeinschaftskunde | 1 | |
Wirtschaftkompetenz | 1 | |
Berufsfachliche Kompetenz und Projektkompetenz | 7 |
2. | Wahlpflichtbereich | |
---|---|---|
z. B. Stützunterricht, ergänzender Unterricht, Englisch | 2 |
Wahlpflichtfächer können nur angeboten werden, wenn die personellen und organisatorischen Voraussetzungen gegeben sind.
08.05.–10.05.2023: Schriftliche Abschlussprüfung Sommer 2023
12.05.2023: KMK-Englisch Prüfung
21.06.–30.06.2023: Abschlussprüfungszeitraum Teil 1 Sommer 2023
14.11.–16.11.2023: Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2023
06.05.–08.05.2024: Schriftliche Abschlussprüfung Sommer 2024
16.05.2024: KMK-Englisch Prüfung
10.07.–19.07.2024: Abschlussprüfungszeitraum Teil 1 Sommer 2024
Anmeldeformular Mechatroniker/in für Kältetechnik/in
Blockzeitplan Schuljahr 2022/2023
Blockzeitplan Schuljahr 2023/2024
Auf dem Gelände des Berufliches Schulzentrums Leonberg befindet sich ein Jugendgästehaus. Es steht Blockschülern und Schülerinnen zur Verfügung, die ansonsten einen langen Anfahrtsweg hätten.
IB-Jugendgästehaus
Fockentalweg 14
71229 Leonberg
Tel.: 07152 928560
Fax: 07152 9285630
E-Mail: JGH-Leonberg(at)internationaler-bund.de
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen:
Frau Rother: 07152 932-115
Herr Michael Bruhn: 07152 932-205
Außerdem steht Ihnen die Landesinnung Kälte-Klima-Technik als Ansprechpartner zur Verfügung:
Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg
Bruno-Dressler-Straße 14
63477 Maintal
Telefon: 06109 6954-0
Telefax: 06109 6954-21
E-Mail: info(at)landesinnung-kaelte-klima.de
Internet: www.landesinnung-kaelte-klima.de
Weitere Informationen erhalten Sie auch beim Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerkes:
Internet: www.biv-kaelte.de
BSZ LEONBERG
Fockentalweg 8
71229 Leonberg
07152 932-0
07152 932-222