Das Berufskolleg für Sozialpädagogik bereitet auf die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik vor.
Die wesentlichen Ziele der Ausbildung sind die Sammlung erster Erfahrungen im Beruf der Erzieherin/des Erziehers, der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen, die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, die Reflekion über die eigene Berufsmotivation für den Berufswunsch Erzieher/-in sowie die Überprüfung der Eignung für den Beruf durch Schule und Praxisstelle.
Die schulische Ausbildung findet an drei Tagen pro Woche statt und beinhaltet neben allgemeinbildenden Fächer, Berufliche Handlungsfelder und Wahlpflichtfächer.
Die praktische Ausbildung findet an zwei Tagen pro Woche im Rahmen des „Sozialpädagogischen Handeln“ statt. Die Anleitung erfolgt von einer sozialpädagogischen Fachkraft. Schule und Einrichtung arbeiten eng zusammen.
Die Praktikantin/der Praktikant sucht die Praxisstelle selbst. Sie ist Voraussetzung für die Aufnahme in das Berufkolleg für Praktikantinnen / Praktikanten.
Um einen Platz an unserer Schule zu erhalten, müssen Sie fristgerecht Ihre Anmeldeunterlagen an die Schule richten.
Als Eingangsvoraussetzung benötigen Sie:
Die Bewerbung ist nur noch digital über das Online-Bewerbungsverfahren (BewO) abzugeben.
Der erfolgreiche Abschluss des Berufskollegs für Praktikantinnen und Praktikanten ist die Voraussetzung für die Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin/zum Staatlich anerkannten Erzieher. Für die Aufnahme an der Fachschule für Sozialpädagogik ist eine erneute Bewerbung erforderlich.
Die Ausbildung dauert ein Jahr. Für die Entscheidung über einen erfolgreichen Abschluss werden Endnoten gebildet, die im Handlungsfeld „Sozialpädagogisches Handeln“ und in den übrigen Fächern und Handlungsfeldern aus den während des Schuljahres erbrachten Einzelleistungen ermittelt werden.
Die Ausbildung „Staatlich anerkannte Erzieherin"/„Staatlich anerkannter Erzieher“ gliedert sich in folgende Abschnitte:
oder
Das Berufliche Schulzentrum bietet die praxisorientierte Ausbildung (BKSPIT, "PIA") an.
Im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher kann durch den Besuch von Zusatzunterricht in Mathematik und Englisch und durch Zusatzprüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik die Fachhochschule (bundesweit und nicht fachgebunden) erworben werden.
1. | Allgemeiner Bereich | Stunden |
---|---|---|
Religion | 1 | |
Deutsch | 1 | |
Englisch | 2 |
2. | Fachtheoretischer Bereich | |
---|---|---|
Berufliches Handeln fundieren | 4 | |
Erziehung und Betreuung gestalten | 3 | |
Bildung und Entwicklung fördern I | 3 | |
Bildung und Entwicklung fördern II | 5 | |
Sozialpädagogischen Handeln | 9 |
3. | Wahlpflichtbereich | |
---|---|---|
z.B. Musik/Rhythmik, Sport und Bewegungspädagogik | 2 |
Anmeldeschluss ist der 1. März für das kommende Schuljahr.
Bewerbungen für die Beruflichen Gymnasien und die Berufskollegs am BSZ LEONBERG (außer 1BKFH und 3BKSPIT) werden über das „Bewerberverfahren Online (BewO)“ eingereicht.
Folgende Schritte müssen Sie dabei durchlaufen:
Nr. | Wann? | Schritte |
---|---|---|
1. | ab 24.01. | Registrieren Sie sich auf www.schule-in-bw.de/bewo |
2. | Füllen Sie Ihren Aufnahmeantrag online aus. | |
3. | bis 01.03. | Drucken Sie den Aufnahmeantrag aus. Unterschreiben Sie den Antrag und ergänzen ihn mit den darauf vermerkten Unterlagen (beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses, tabellarischer Lebenslauf und Vorlage eines Praktikumsvertrags für das 1BKSP und das 1BKST). Reichen Sie die kompletten Unterlagen im Sekretariat des BSZ LEONBERG ein. |
4. | bis 24.03. | Sie erhalten per Post eine Benachrichtigung über Ihren vorläufigen Schulplatz am BSZ LEONBERG |
5. | bis 17.07. | Sie reichen eine beglaubigte Kopie Ihres Abschluss- oder Jahreszeugnisses online oder per Post beim BSZ LEONBERG ein. |
6. | ab 24.07. | Sie können Ihren zugesicherten Schulplatz im Online-Portal abrufen. |
7. | am 25.07. | Aufnahmetag |
Weitere Auskünfte erteilen:
BSZ LEONBERG
Fockentalweg 8
71229 Leonberg
07152 932-0
07152 932-222