Vollzeitschulen

1-jähriges Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife

Das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife ist ein Weiterbildungsangebot für Interessentinnen und Interessenten mit mittlerem Bildungsabschluss, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, und berechtigt bei erfolgreichem Abschluss zum Studium an einer Fachhochschule in ganz Deutschland.

Aufbauend auf dem mittleren Abschluss (siehe auch Eingangsvoraussetzungen) wird im einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife die Allgemeinbildung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte/Gemeinschaftskunde und den Naturwissenschaften erweitert und zusätzlich die Fachkenntnisse im beruflichen Schwerpunktfach vertieft. Guten Schülern/-innen wird der Übergang ins 2. Jahr der Technischen oder Wirtschaftsoberschule mit dem Ziel Abitur eröffnet.

Das Berufliche Schulzentrum Leonberg bietet zur Zeit folgende Fachrichtungen an:

  • Gewerbliche Richtung mit dem Schwerpunktfach Technische Physik
  • Kaufmännische Richtung mit dem Schwerpunktfach Wirtschaft (BWL)
  • Hauswirtschaftliche, landwirtschaftliche und sozialpädagogische Richtung mit dem Schwerpunktfach Biologie

Infoflyer 1BKFH

In das einjährige Berufskolleg können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die einen mittleren Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können. Dem Realschulabschluss gleichwertig sind z.B. die Fachschulreife (aus einer Berufsfachschule), der Abschluss der Werkrealschule, das Zeugnis nach dem 9+3-System oder das Versetzungszeugnis nach Klasse 10 bzw. 11 eines Gymnasiums (G8 bzw. G9).

Anstelle einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung können auch Schulausbildungen wie z.B. das zweijährige Berufskolleg (BK I und II ohne Fachhochschulreife) oder das einjährige duale Berufskolleg Soziales (BKST; hier muss in den Kernfächern mindestens ein Durchschnitt von 3,0 erreicht werden) oder eine mindestens 5-jährige Berufspraxis in einer dem Schwerpunktfach nahen Tätigkeit nachgewiesen werden.

Bitte beachten Sie:

  • Die Berufsausbildung oder -tätigkeit legt die Schwerpunktrichtung fest. Mit einer kaufmännischen Ausbildung kann z.B. nicht das 1BKFH-Technik besucht werden.
  • Das erste Halbjahr an der Schule ist ein Probehalbjahr. Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss die Schule verlassen.

Für die Anmeldung (jeweils zum 1. März eines Jahres) sind erforderlich:

  • beglaubigte Kopien der Zeugnisse der mittleren Reife, des Berufsabschlusses und der Berufsschule,
  • ein tabellarischer Lebenslauf,
  • ein wahrheitsgemäß ausgefüllter Aufnahmeantrag (Formblatt der Schule)
  • am Bewerbungsstichtag noch fehlende Zeugnisse und Nachweise können nachgereicht werden, müssen aber spätestens am ersten Schultag vorliegen

Bitte verwenden Sie keine Bewerbungsmappe.

Erfüllen mehr Bewerber/Bewerberinnen die Zulassungsbedingungen als Plätze zur Verfügung stehen, findet ein Auswahlverfahren statt. Wer nicht sofort eine Zusage erhält, kann in eine Warteliste aufgenommen werden.

Bewerbungsunterlagen werden nur auf Anforderung und gegen Erstattung der Portokosten zurückgeschickt.

Am Ende des Schuljahres findet eine landeseinheitliche, schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem beruflichen Schwerpunktfach statt. In mindestens einem Fach erfolgt eine schulinterne mündliche Prüfung.

Wer die Abschlussprüfung bestanden hat, erhält das Zeugnis der Fachhochschulreife, das zum Studium an einer Fachhochschule (nicht Universität) in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland berechtigt.

Der erfolgreiche Abschluss des einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule (nicht Universität) in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland.

Angebote zur Studieninformation, -orientierung und -beratung erhalten Sie unter www.studieninfo-bw.de.

1. Pflichtbereich Stunden
  Deutsch 4
  Englisch 6
  Mathematik 6
  Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2
  Volks- und Betriebswirtschaftslehre 2
  Chemie 2
  Projektarbeit 2
2. Berufsbezogenes Schwerpunktfach  
  Technische Physik (BKFHT) 7
  Wirtschaft (BKFHW) 7
  Biologie (BKFHB) 7

Pro Woche werden ca. 30 Stunden Unterricht erteilt. Zusätzlicher, freiwilliger Unterricht ist bei Interesse und bei schulischen Angeboten möglich.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist jeweils der 1. März für das kommende Schuljahr.

Anmeldeformular für das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Schriftliche Prüfungen 2023/2024

02.05.2024: Deutsch
18.05.2024: Schwerpunktfach (Wirtschaft/Techn. Physik/Biologie mit Gesundheitslehre)
04.06.2024: Englisch
06.06.2024: Mathematik

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen:

  • Frau Rother (Sekr.): 07152 932-115
  • Herr Koch: 07152 932-186

Zusätzlich können Sie sich auch auf den Internetseiten des Landesbildungsservers Baden-Württemberg informieren: www.schule-bw.de