Vollzeitschulen

2-jährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung

Dieser Schultyp gilt als "Bindeglied" zwischen Hauptschule/Werkrealschule/Gemeinschaftsschule und weiterführenden Schulen und eröffnet interessierten Jugendlichen weitere Aufstiegsmöglichkeiten. Damit haben vor allem auch Schüler/-innen mit Hauptschulabschluss die Möglichkeit, höhere Bildungsabschlüsse zu erreichen.

Die Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung wendet sich an alle Jugendlichen, die neben der Vertiefung der allgemeinbildenden Fächer Grundkenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik erwerben wollen. Die Ausbildung schließt mit der Prüfung zur Erlangung der Fachschulreife (Mittlere Reife) ab.

Infoflyer 2BFH/2BFP

  • Hauptschulabschluss oder Abschluss des Berufseinstiegsjahres oder
  • Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums (bzw. in Klasse 9 des achtjährigen Bildungsgangs) oder
  • Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule oder des Gymnasiums (bzw. in Klasse 8 des achtjährigen Bildungsgangs), wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“ erteilt sein darf, oder
  • den Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes oder
  • sofern es freie Plätze gibt: Versetzungszeugnis in die Klasse 9 der Werkreal- oder Hauptschule, wenn in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils mindestens die Note „befriedigend“ erzielt wurde

Zu den Anmeldeunterlagen gehören

  • ein vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag (Abgabefrist beachten)
  • ein Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg
  • eine beglaubigte Abschrift des Halbjahreszeugnisses der Klasse 9 bzw. 8 der Hauptschule, des Berufeinstiegsjahres, der Realschule oder des Gymnasiums, oder, wenn bereits vorhanden, die oben genannten Abschluss- bzw. Versetzungszeugnisse

Bitte verwenden Sie keine Bewerbungsmappe.

Erfüllen mehr Bewerber die Zulassungsbedingungen als Schüler aufgenommen werden können, so findet ein Auswahlverfahren statt.

In allen zweijährigen Berufsfachschulen gilt eine Probezeit bis zum 1. Halbjahreszeugnis.

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und schließt mit der Prüfung zur Erlangung eines dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes (Fachschulreife) ab.

Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten, wie

  • der Besuch weiterführender Schulen aller Arten, wie z.B. Berufskollegs oder Berufliche Gymnasien
  • eine Ausbildung in allen Berufen, in denen der Realschulabschluss als Eingangsvoraussetzung verlangt wird
  • Ausbildung in speziell hauswirtschaftlichen und sozialpädagogischen Berufen, z.B. Hauswirtschaftsleiter/in, Diätassistent/in, Erzieher/in
  • Ausbildung für den mittleren Verwaltungsdienst
1. Pflichtbereich 1. Jahr 2. Jahr
  Religionslehre 2 1
  Deutsch* 3 2
  Englisch* 3 4
  Geschichte/Gemeinschaftskunde 2 2
  Mathematik* 3 4
  Sport 2 2
  Physik oder Biologie 2 2
2. Profilbereich    
  Berufsfachliche Kompetenz* mit Projektkompetenz 5 5
  Berufspraktische Kompetenz* 6 6
3. Wahlpflichtbereich    
  z.B. Physik, Chemie, Textverarbeitung, Praxismanagement, Projektarbeit, individuelle Förderung 4 4
Anmerkungen
  • Die Berufsfachliche Kompetenz umfasst die Schwerpunkte Ernährungslehre, Erziehungslehre, Wirtschaftslehre und Haushaltstechnologie.
  • Wahlfächer können nur angeboten werden, wenn die personellen und organisatorischen Voraussetzungen gegeben sind.
  • Die Pflichtfächer umfassen 32 Wochenstunden. Die schriftlichen und praktischen Prüfungsfächer sind mit einem Stern(*) markiert.
Anmeldeschluss

1. März für das kommende Schuljahr

Anmeldeformular für die zweijährige Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung

Abschlussprüfungen 2021/2022

10.05.2022: Deutsch
12.05.2022: Englisch
17.05.2022: Berufsfachliche Kompetenz
19.05.2022: Mathematik

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen:

  • Frau Frank (Sekr.): 07152 932-113
  • Frau Müller: 07152 932-192

Hier lohnt es sich zu surfen
www.schule-bw.de