Die Berufsfachschule für Wirtschaft dient als Bindeglied zwischen Hauptschule/Werkrealschule/Gemeinschaftsschule, einer beruflichen Ausbildung und weiterführenden Schulen. Sie eröffnet interessierten Jugendlichen weitere Aufstiegsmöglichkeiten. Die 2BFW ermöglicht vor allem lernwilligen und lernfähigen Schülern/-innen der Hauptschule höhere Bildungsabschlüsse zu erreichen.
In der Wirtschaftsschule werden die Schülerinnen und Schüler in den allgemeinbildenden Fächern auf das Niveau der Fachschulreife (Mittlere Reife) gebracht. Zusätzlich erhalten sie im Profilbereich (siehe Stundentafel) eine gründliche Fachausbildung, die sie für alle kaufmännischen Tätigkeiten prädestiniert. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler auf die Berufswahl und auf die Anforderungen, die heutzutage von einer/einem Auszubildenden zu bewältigen sind, vorbereitet.
In allen zweijährigen Berufsfachschulen gilt eine Probezeit bis zum 1. Halbjahreszeugnis.
Die Bewerbung ist nur noch digital über das ONLINE-BEWERBERVERFAHREN (BewO) abzugeben.
Erfüllen mehr Bewerber/innen die Zulassungsvoraussetzungen als Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden können, so findet ein Auswahlverfahren statt.
Die zweijährige Ausbildung schließt mit der Prüfung zur Erlangung eines dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes (Fachschulreife) ab.
Der erfolgreiche Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft ermöglicht
1. | Pflichtbereich | 1. Jahr | 2. Jahr |
---|---|---|---|
Religionslehre | 2 | 1 | |
Deutsch* | 3 | 3 | |
Englisch* | 3 | 4 | |
Geschichte/Gemeinschaftskunde | 2 | 2 | |
Mathematik* | 3 | 4 | |
Sport | 2 | 2 | |
Biologie oder Chemie oder Physik oder Technik | 2 | 2 |
2. | Profilbereich | ||
---|---|---|---|
Berufsfachliche Kompetenz** mit Projektkompetenz | 7 | 7 | |
Berufspraktische Kompetenz* | 2 | 2 |
3. | Wahlpflichtbereich | ||
---|---|---|---|
Übungsfirma, Präsentation und Medien, Betriebspraktikum, ergänzender Unterricht, individuelle Förderung | 4 | 3 |
Bewerbungen für die Beruflichen Gymnasien, die Berufskollegs (außer 1BKFH und 3BKSPIT) und die zweijährigen Berufsfachschulen am BSZ LEONBERG werden über das „Bewerberverfahren Online (BewO)“ eingereicht.
Folgende Schritte müssen Sie dabei durchlaufen:
Nr. | Wann? | Schritte |
---|---|---|
1. | ab 28.01. | Registrieren Sie sich auf www.schule-in-bw.de/bewo |
2. | Füllen Sie Ihren Aufnahmeantrag online aus. | |
3. | bis 01.03. | Drucken Sie den Aufnahmeantrag aus. Unterschreiben Sie den Antrag und ergänzen ihn mit den darauf vermerkten Unterlagen (beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses und tabellarischer Lebenslauf). Reichen Sie die kompletten Unterlagen im Sekretariat des BSZ LEONBERG ein. |
4. | 20.03. | Sie werden über das Ergebnis des 1. Verteilungslaufs digital informiert. |
5. | bis 21.07. | Sie reichen eine beglaubigte Kopie Ihres Abschluss- oder Jahreszeugnisses online oder per Post beim BSZ LEONBERG ein. |
6. | ab 28.07. | Sie können Ihren zugesicherten Schulplatz im Online-Portal abrufen. |
7. | am 29.07. | Aufnahmetag |
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen:
BSZ LEONBERG
Fockentalweg 8
71229 Leonberg
07152 932-0
07152 932-222