BSZ-Solarstrom GbR

„Wir stärken das Bewusstsein für eine gesunde und ökologische Lebensweise“.
So lautet ein Ziel des Leitbilds unserer Schule.

Dies war Ausgangspunkt einer Diskussion, wie die Schule im Bereich der regenerativen Energien diesen Gedanken in schulisches Handeln umsetzen könne. Ein Ergebnis dieser Diskussion innerhalb des Kollegiums war die Errichtung einer Photovoltaikanlage, die seit 2009 von einem Dach der Schule zur Stromversorgung der Schule beiträgt. Eigentümer der Anlage ist die BSZ-Solarstrom GbR, ein Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern, die die wirtschaftliche Verantwortung für den Betrieb der Anlage übernommen hat.

Die in Kieswannen aufgeständerte Anlage besteht aus 399 Modulen in Dünnschichtbauweise mit einer Maximalleistung von jeweils 75,0 kW (gesamt 29,9 kWp) und befindet sich auf einem Flachdach mit Südausrichtung. Bis zum Jahresende 2011 hat die Anlage über 90.000 kWh Strom produziert. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Stromproduktion von 30 000 kWh und damit einer Verminderung der CO2 -Emission der Schule um ca. 21 t jährlich.

Neben der reinen Stromproduktion verfolgt das Unternehmen aber auch das Ziel, vor allem Schülerinnen und Schüler für eine Energieerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen zu interessieren. Unterstützt vom Landkreis Böblingen und der Naturstrom AG wurde die Anlage so errichtet, dass sie jederzeit von Schülerinnen und Schülern besichtigt werden kann. Ein Display im Innenhof der Schule macht die kumulierte und aktuelle Stromproduktion der Anlage für jede/n Interessierte/n öffentlich. Auf der Webseite von Sunny Portal ist der aktuelle Stand zu entnehmen.

Als pädagogisches Kuppelprodukt bietet die BSZ-Solarstrom GbR praktische Einblicke in den kaufmännischen und technischen Alltag eines Unternehmens. Um ihre Kompetenzen zu stärken, können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben, die mit der Produktion und dem Verkauf des Stroms verbunden sind, in einer - freiwilligen - Arbeitsgemeinschaft kennen lernen. Grundlage sind Kenntnisse der Produktion von Gleichstrom durch Photovoltaik, die Wandlung in Wechselstrom durch die Wechselrichter sowie die indirekte Einspeisung in das Stromnetz der Schule. Kaufmännische Herausforderungen stellen z.B. die korrekte Verbuchung der Erlöse aus dem Stromverkauf und der dazu erforderlichen Aufwendungen oder die jährliche Erstellung eines Jahresabschlusses für die Gesellschafterversammlung und das Finanzamt dar.