Mountainbike Alpencross 3.0

BSZ Leonberg bei Jugend trainiert für Olympia (24.05.2019)

Erlebnis gehabt - Erfahrung gesammelt - Pokal geholt. So könnte man den heutigen Wettkampftag bei Jugend trainiert für Olympia in Weinstadt für die Teilnehmer/innen des BSZ Leonberg zusammenfassen.

Bei Sommerwetter und sehr guten äußeren Bedingugen wurde heute in Weinstadt-Beutelsbach sowohl das RP-Finale als auch das Landesfinale im Mountainbike CrossCountry ausgetragen. Insgesamt waren über 570 SuS aus ganz Baden-Württemberg zu diesem Staffel-Wettkampf angereist, darunter vom BSZ Leonberg auch Pia Dambacher, Johanna Gäckle und Sophie Zehender bei den den Damen, als auch Hendrik Friederich, Raphael Lippmann und Niklas Weidle bei den Herren. Das Leistungsniveau im Feld reichte dabei von semi-professionellen Liga-Fahrer/innen bis hin zu Freizeit-Radler/innen, der Staffel-Wettkampf unterstrich den Mannschaftsgedanken, und so war ein bischen "olympisches Feeling" zu spüren.

Im ersten Teil wurden in den verschiedenen Altersklassen die RP-Finale ausgefahren, wobei jede Mannschaft vier Runden mit verschiedenen Fahrer/innen absolvieren musste und zum Schluss die Gesamtzeit jedes Teams zählte. Dabei verpassten unsere Herren nach einem guten Rennen um nur einen Platz die Qualifikation für das Landesfinale. Unser Damen-Team sicherte sich dafür auf RP-Ebene den ersten Platz mit Pokal, und war somit automatisch für das Landesfinale qualifiziert.

Beim Landesfinale wurde die Renndauer über eine Zeit von 25 Minuten definiert, in denen man versuchen musste möglichst viele Runden zu fahren. Hier reichte es für unsere Damen nach hartem Kampf zu einem (unglücklichen) vierten Platz. Dafür gab es vom Veranstalter und den Sponsoren noch Sachpreise, u.a. nagelneue Fahrradhelme.

Nach einem langen und erlebnisreichen Tag gilt es nun körperlich zu regenerieren und die Eindrücke zu verarbeiten. Danke und Respekt an alle unsere Fahrer/innen für den tollen Einsatz und die Leistung!
 

Schön war's - und effektiv (17.05.2019)

Unser letzter Spinning-Termin bei Plaza Sports wurde von Jana angeleitet, da Lazo selbst verhindert war. Sie ist als Krönung zum Abschluss ein HIT-Training (High Intensive Training) mit uns gefahren, bei dem jede/r nochmals "beißen" musste.

Bei diesem einstündigen Intervall-Training wechseln sich Phasen mit geringer Belastung (hohe Trittfrequenz bei niedrigem Widerstand) mit Phasen mit Maximalbelastung (größtmöglicher Widerstand bei reduzierter Trittfrequenz) ab. Das bringt die Muskeln zum glühen und ist sehr effizient, auch in Bezug auf eine Wettkampfvorbereitung. Diese steht ja am Freitag, 24.05. mit dem Landesfinale bei "Jugend trainiert für Olympia" an, wo unser Seminarkurs mit zwei Mannschaften bei einem MTB CrossCountry Rennen vertreten sein wird.

Am Mittwoch wurde dann Lazo noch nachträglich ein kleines Dankeschön für seine tatkräftige Unterstütung unseres Kurses überreicht. Danke Lazo! Danke Plaza Sports! Es hat Spaß gemacht.
 

Transpiri, transpira - wer schwitzt denn da? (10.05.2019)

Unser Spinning-Training bei Plaza Sports in Leonberg geht nun langsam dem Ende zu. Dabei waren besonders die beiden letzten Einheiten sehr intensiv und schweißtreibend. Neben dem rein körperlichen Training dienen solche Einheiten auch gut zur mentalen Vorbereitung auf längere Phasen mit intensiver Anstrengung - zumal in der Gruppe alles ein bischen leichter geht.

Als weiteres Highlight während unserer Vorbereitung werden Sophie K., Sophie Z., Pia, Johanna, Hendrik und Niklas am 24.05. bei "Jugend trainiert für Olympia" in Weinstadt für das BSZ Leonberg an den Start gehen. Der Wettkampf ist ein Staffelrennen, bei dem alle Fahrer/innen einen CrossCountry Rundkurs in mehreren Runden befahren müssen - zum Schluss zählt dann die Mannschaftsleistung. Sobald am Renntag die Startnummern befestigt sind und der Pulsgurt anliegt, steigt der Adrenalinspiegel und die Nervosität spürbar. Es wird sicherlich eine sportliche Erfahrung, die in Erinnerung bleibt. Wir sind gespannt und drücken schon jetzt die Daumen!

Zwischeneinheit Krafttraining (28.02.2019)

Seit Anfang des Jahres ging es nun bereits einige Male bei Plaza Sports aufs Spinning-Rad, mit jedem Training die Grundfitness weiter aufbauend. Vor allem konditionell konnten schon individuelle Fortschritte verzeichnet werden. Da beim Radfahren jedoch auch andere Muskelgruppen wie Rücken und Arme beansprucht werden, war es Zeit für eine kleine Zwischeneinheit Krafttraining.

Aus diesem Grund machte sich eine kleine Gruppe auf, um das Angebot von Lazo wahrzunehmen und an einem 1,5-stündigen Kurs unter Anleitung einer Fitnesstrainerin teilzunehmen. Dort wurde im Wechsel mit Kurzhanteln und einer Langhantel-Stange trainiert, immer mit wechselndem Gewicht. Das Training umfasste dabei Übungen für alle möglichen Muskelgruppen: Bizeps, Trizeps, Nacken, Rücken, Hüfte, Bauch, Beine usw. Nach Ende der Einheit waren sich alle Teilnehmer einig, dass noch einiges Potential nach oben vorhanden sei, war man doch bei der ein oder anderen Serie an seine Grenzen gelangt.

Dies zeigt aber auch, wie hervorragend das Training trotz des folgenden Muskelkaters gewesen war und soll als Ansporn dienen, weiter hart zu trainieren.

Start Spinning-Training (11.01.2019)

Das neue Jahr beginnt für den Seminarkurs mit Spinning bei Plaza Sports in Leonberg.

Der Studio-Inhaber Lazo Tanakopoulos hat es unserer Gruppe ermöglicht, für 10 Termine gemeinsam mit ihm und unter Anleitung im Trockenen Rad zu fahren. Dabei wird auf Spinning-Rädern sehr sportartzpezifisch das Herz-Kreislauf-System sowie die Kraftausdauer trainiert.

Somit können die winterlichen Wetterbedingungen draußen elegant und effizient umgangen werden.

Die Route ist entschieden (30.11.2018)

Mit einer Stichwahl nach zwischenzeitlichem Gleichstand wurde heute unsere zu fahrende Route entschieden: Von Garmisch nach Riva del Garda.

Vom 10. - 16. Juli 2019  führt unsere Strecke über die Hochtörlhütte und den Fernpass nach Imst. Über das Pitztal und die Pillerhöhe kommen wir nach Nauders und überqueren den Reschenpass hinunter ins Vinschgau. Vorbei an Meran geht es über das Gampenjoch ins Trentino. Bei Mezzolombardo kommen wir ins Etschtal und fahren über Ronzo-Chienis hinunter nach Nago und Riva del Garda.

Zwischen Start und Ziel liegen fünf Radtage, ca. 355 km und 6360 Hm. Ab jetzt ist der Saisonhöhepunkt klar definiert: "No excuses anymore!"

Im Bereich "Kooperationen" konnten wir mit Plaza Sports aus Leonberg einen hochwertigen Partner gewinnen, der uns freundlicherweise mit Radtrikots und 10 Spinning-Terminen tatkräftig unterstützt.

Außerdem wurden Kontakte zu zahlreichen Medien hergestellt, die mit einem eigens erstellten Seminarkurs-Portfolio über unsere Aktivitäten informiert wurden. Hier stehen noch etliche Rückmeldungen aus.

Vorstellung der Routen (23.11.2018)

Fernpass - Timmelsjoch - Brenner - Penser Joch - Mendelpass - Reschenpass - Gampenjoch

Das sind die weithin bekannten "Rampen", die sich dem Seminarkurs bei der Alpenüberquerung in den Weg stellen. Na ja, nicht alle zusammen. Denn je nach zu fahrender Route sind es letztendlich zwei bis drei der oben genannten Übergänge plus ein paar weitere Anstiege.

Heute wurden drei verschiedene Routen vorgestellt, die alle ihren Startpunkt in Bayern haben: Füssen, Garmisch oder Mittenwald. Das Ziel ist jedoch immer dasselbe: Riva del Garda. Etwa 350 km und 7.000 Hm sind dabei in fünf Radtagen zu bewältigen.

In den nächsten 6 Tagen werden die Kursteilnehmer/innen abstimmen, welche Route tatsächlich gefahren wird - wir sind gespannt.

Beginn der Partnerarbeit (19.10.2018)

Ab heute beginnt die Phase der Partnerarbeit. Jeweils zu zweit müssen die Gruppen in den nächsten vier Wochen entweder die verschiedenen Tourenvorschläge ausarbeiten oder sich um die Kontaktaufnahme zu Medien und möglichen Sponsoren kümmern (siehe Termin 28.09.2018).

Dabei arbeiten die Kleingruppen in den kommenden Wochen weitestgehend selbstständig, und müssen ihre Ergebnisse Ende November dem ganzen Kurs präsentieren.

Viel Erfolg!

Technik-Ausfahrt (13.10.2018)

Sieben Schülerinnen und Schüler fanden sich diesen Samstag morgen an der S-Bahn Station Universität in Stuttgart-Vaihingen zu einer freiwilligen Technik-Ausfahrt ein.

Bei bestem Radwetter ging es auf eine 38km lange Rundtour mit 760 Höhenmetern. Dabei hatte die Gruppe immer wieder Gelegenheit, die letzte Woche vermittelten Grundtechniken für das Fahren im Gelände bei verschiedenen Bedingungen anzuwenden.

Ob Single-Trails abwärts oder technische Up-Hills, ob Wurzeln, Steine, Laub und Eicheln - alles was "vor die Räder kam" wurde befahren. Auch kurze steile Passagen aufwärts und bergab mussten bewältigt werden.

Nach knapp 4 Stunden Fahrt, einem Plattfuß mit Schlauchwechsel und einer kurzen Vesperpause, hatten die Teilnehmer/innen einen guten Eindruck vom Mountainbiken wie es Spaß macht.

Fahrtechniktraining (05.10.2018)

Das Schulgelände wurde heute zum Trainingsparcour umfunktioniert, denn die Grundlagen der MTB-Fahrtechnik standen an: Satteleinstellung, Grundposition, Gleichgewicht halten, Kurven fahren, Bremsen sowie Hindernisse auf- und abfahren waren Inhalte des Programms.

Bei sonnigem Herbstwetter wurden die verschiedenen Stationen befahren, um ein Sicherheitsgefühl und Selbstvertrauen für den Umgang mit dem eigenen Rad zu entwickeln. Bei diesen Übungen sind sehr gut die individuellen Fortschritte in kurzer Zeit zu beobachten.

Für die Zukunft gilt es, die erworbenen Fertigkeiten im Gelände anzuwenden und umzusetzen.

Quo vadis? (28.09.2018)

Heute begann der theoretische Teil des Seminarkurses. Für die anstehende Phase der Partnerarbeit konnten sich die Paare verschiedene Themen auswählen:

Drei Gruppen kümmern sich um die Erstellung von unterschiedlichen Routen für die Alpenüberquerung. Dabei variieren die jeweiligen Startpunkte (Garmisch, Mittenwald, Füssen), wobei das Ziel immer Riva del Garda ist.

Eine Gruppe ist für "Kooperationspartner" zuständig. Die Aufgabe besteht darin, Materialunterstützung und/oder Dienstleistungen zu organisieren, wie bspw. Trainingsmöglichkeiten im Studio oder Verbrauchsmaterial wie Schläuche etc.

Die fünfte Gruppe kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit nach dem Motto "Tue Gutes und rede darüber!". Dabei sollen verschiedene lokale und regionale Medien kontaktiert werden, um den Seminarkurs über die Schule hinaus der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Durch den Gebersheimer Wald (21.09.2018)

Die heutige zweite kleine Ausfahrt führte uns durch den Wald zwischen Höfingen, Gebersheim und Rutesheim.

Bei sehr angenehmen Wetter lag bei dieser Tour der Schwerpunkt auf dem Fahren auf unebenem Untergrund. Außer einigen Abschnitten auf geschotterten Waldwegen, wurden mehrere Single-Trail Passagen befahren, die mit Wurzeln, Steinen und Gesträuch für Abwechslung und "Quietschen" der Teilnehmer/innen sorgten.

Der Startschuss ist gefallen (14.09.2018)

Heute startete die Gruppe des Seminarkurses "Mountainbike Alpencross" ihr Projekt mit einer ersten kleinen Ausfahrt rund um Leonberg.

Abgesehen von einer "Wespenstich Unterbrechung" lief alles glatt. Das Wetter und das Material passten, die Stimmung war gut und das Fahrtempo konnte von allen SuS gut gehalten werden.

Folgende SuS aus der Jahrgangsstufe 1 des BG nehmen zusammen mit den beiden Lehrkäften Jens Kaufmann und Brigitte Becker an diesem Seminarkurs teil:

Florian Ackermann, Pia Dambacher, Hendrik Friederich, Johanna Gäckle, Sophie Koschka, Raphael Lippmann, Michaela Mörk, Thilo Schüle, Niklas Weidle und Sophie Zehender.